© Burgmacher Automobil Management - Designz
|
![]() |
|||
Die Modelle
![]() Nach dem Golf III sollte in der Kompaktklasse alles noch besser werden bei VW. Obwohl schon der Golf III ein solides Auto war begann nun die bis dahin gekannte Krönung in der "Golf"-Klasse. Der neue Golf IV und damit die PQ34 Plattform. Der Audi A3 8L Der A3 betrat 1996 als erster der Familie die Bühne, seine Qualität und Anmutung galt als DAS Maß unter den Kompakten. Sein Cocpit erhielt später, etwas vereinfacht, auch der Seat Toledo und der Seat Leon. Der Audi TT Wer beim Leon einiges an Kofferaum vermisst sollte zum geräumigen Toledo greifen, gemeinsam mit dem Leon teilt er sich auch die vereinfachte Version des A3 Vorder-Innenraumes. Der Seat Leon 1M Das der Leon den Sportler unter den in der PQ34-Klasse spielt ist nicht ganz unbekannt, das er aber in Sachen Sportlichkeit sogar an den Audi A3 heranreicht, muss hier noch einmal betont werden, selbst die Moderne Konkurenz hätte Ihre Probleme das knackige Fahrwerk zu toppen. Der Skoda Octavia 1U Als der Octavia 1996 die Bühne betrat herrschte zuerst Misstrauen in der Autowelt. Heute zählt er nach 14 Jahren Bauzeit zu dem ausgereiftesten PQ34 Modell überhaupt. Das er das dem VAG Konzern und den motivierten tschechschen Arbeitern zu verdanken hat ist gar nicht mehr so unbekannt. Der Skoda Roomster basiert nur im hinteren Teil auf der PQ34 Plattform, der Vorderwagen stammt von der PQ25 Plattform, die auch der VW Polo der letzten Generation trug. Der Skoda Rapid Der Skoda Rapid basiert, wie auch der Roomster, nur im hinteren Teil auf der PQ34 Plattform, der Vorderwagen stammt von der PQ25 Plattform. Der Volkswagen Golf IV 1J Trotz einiger weniger Kinderkrankheiten die die VAG gewohnt schnell in den Griff bekam knackte der Golf IV als erstes europäisches Auto binnen relativ kurzer Bauzeit den Stückzahlen Rekort des VW Käfer. Der Golf IV galt als der offzielle Pionier der Premiumanmutung in der Kompaktliga der PKW. Der Volkswagen Bora 1J Der VW Bora war meist besser ausgestattet als der Golf IV und besitzt eine verwindungssteifere Karosserie. Das macht ihn qualitativ zum Geheimtipp. Was nicht heißen soll dass nicht auch die anderen PQ34 Modelle eine sehr hohe Verarbeitungsgüte tragen dürfen. Der Volkswagen New Beetle 1J Auch wenn der New Beetle in Deutschland nicht dn erhofften Erfolg brachte stelle er doch einen Vorreiter der so genannten "New Cooper Generation" dar. Heute sind Neue "Alte" beliebter den je. Der Volkswagen Lavida Die Plattform des Lavida wurde um einige Zentimeter im Radstand verlängert. Ähnlich wie der Passat zum "Chinapassat" und zum Skoda Superb 1 geändert wurde. Das hat jedoch keine technischen Nachteile, außer eines etwas vergrößerten Wendekreises, der ja so wie so bei den PQ34 Modellen sehr angenehm klein ausfiel. Der Volkswagen New Bora Autor für Beschreibung & Bilder werden noch gesucht. --- Diese Seite und alle Unterseiten dient nicht der gewerblichen Nutzung oder dem entgeltlichen Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen. Inhalte dieser Seite unterliegen keinerlei rechtlicher Haftung. Schrifttexte und Inhalte der einzelnen Seiten enthalten keine fachlichen Inhalt sondern nur perönliche Meinungen, die aufgrund der Meinungsfreiheit nicht der Haftung unterliegen. Die Hinweise im Impressum gelten für alle Seiten und Unterseiten. Haftungshinweis: Am 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man die Inhalte von gelinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keinerlei Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese Website befindet sich noch im Aufbau und ist auf Grund dessen von jeder Haftung ausgeschlossen. --- © PQ34.de.tl powered by The Skoda Fanpage |
|
|||
![]() |